Navigation überspringen
Leader Prignitz
  • Über uns
    •  
    • LEADER-Region
    • Verein
    • Lokale Aktionsgruppe (LAG)
    • Beirat
    • Regionalmanagement
    •  
  • Strategie
    •  
    • Regionale Entwicklungsstrategie
    • RES 2023-2027
    • RES 2014-2022
    •  
  • Förderung
    •  
    • Was ist LEADER?
    • Antragsverfahren
    • Ordnungstermine
    • GAK
    • Andere Fördermöglichkeiten
    •  
  • Projekte
    •  
    • LEADER-Projektbeispiele
    • Publikationen
    •  
  • Service
    •  
    • Downloads & Links
    • Pressebereich
    • Nachrichtenarchiv
    •  
  • Kontakt
 
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 

 
 
 
 

Sanierungs- und Nutzungskonzept für die Plattenburg


Das kulturhistorische Zentrum der Gemeinde Plattenburg ist die malerisch in dem wald- und wasserreichen Gebiet gelegene Plattenburg, die der Gemeinde auch ihren Namen gab. Sie ist die älteste erhaltene Wasserburg Norddeutschlands und wurde 1319 das erste Mal urkundlich erwähnt. Die historischen Räume im „Bischofsflügel“ der Plattenburg, Rittersaal und Halle zählen zu den schönsten erhaltenen Zeugnissen künstlerischer Innenraumgestaltung der Spätrenaissance in der Prignitz.

Verschiedene Sicherungs- und Sanierungsmaßnahmen wurden in den letzten Jahren im Außen- und Innenbereich umgesetzt, größere Maßnahmen aber konnten schon seit Jahren nicht mehr durchgeführt werden. Gemeinsam mit der Unteren Denkmalschutzbehörde des Landkreises entstand 2018 die Idee, ein Sanierungs- und Nutzungskonzept zu erarbeiten, um eine tragfähige Lösung für die Zukunft der Burg zu finden.

 

Das Sanierungs- und Nutzungskonzept liegt seit dem Sommer 2020 vor, erarbeitet durch das Büro ARGE  Hartkopf Seemann. Es analysiert die einzelnen Burgteile, ihren Bauzustand, mögliche Nutzungsideen und die damit verbundenen Investitionen. Die ausgearbeiteten Vorschläge zielen auf eine geteilte Nutzung und weiterhin öffentliche Zugänglichkeit. Unter anderem wird vorgeschlagen, in einem Teil der Oberburg ein Burghotel zu betreiben, im Knappenhaus dagegen werden die Einrichtung eines Indoorspielplatzs und von Ferienwohnungen/Gästezimmern angeregt. Der Kulturflügel soll weiter Standesamt und Museum beherbergen.

 
Als Ergebnis des Sanierungs- und Nutzungskonzepts bietet die Gemeinde Plattenburg die gesamte mittelalterliche Wasserburganlage nun an.Bis zum 31. Dezember 2020 können Interessierte ein Angebot, eine Bewerbung oder eine Idee einreichen. Alle Möglichkeiten werden offengehalten, z.B. die Nutzung, die Pachtung, der Erwerb der Anlage. Ziel ist es, eine grundsätzliche Entscheidung über den weiteren Umgang mit der Burg fällen zu können.  

 

Die Kurzzusammenfassung des Konzepts und das Angebot können Sie hier herunterladen.

 

Projekt:

Erarbeitung eines Sanierungs- und Nutzungskonzeptes (Masterplan) für die Plattenburg in der Gemeinde Plattenburg entsprechend Punkt B.1.3 der o. g. Richtlinie - lokale Konzepte
LEADER-Projekt 2019

   
Projektträger:    Gemeinde Plattenburg
   
Kontakt:

Gemeindeverwaltung Plattenburg
Dorfstr. 52a
19339 Plattenburg, OT Kletzke

 

 
zurück
 
 

 

Startseite   |   Login   |   Impressum   |   Datenschutz   |   Prignitz
Brandenburg vernetzt