Andere Fördermöglichkeiten

Für Ihr Projekt kommt eine Förderung über das LEADER-Programm nicht infrage? Oder es stehen momentan keine Mittel zur Verfügung?
Damit Ihr Projekt trotzdem umgesetzt werden kann, haben wir Ihnen anbei einige alternative Fördermöglichkeiten zusammengestellt.
Diese Liste wird ständig erweitert. Sie haben Erfahrungen mit anderen Programmen gesammelt? Geben Sie uns diese Informationen gern weiter an - wir veröffentlichen sie nach interner Prüfung. Sie unterstützen damit andere Projekte von und für die Region.
Das Förderhandbuch für die ländlichen Räume der Deutschen Vernetzungsstelle ländliche Räume (dvs) bietet einen Überblick über weitere Fördermöglichkeiten von EU und Bund.
Prignitzspezifische Fördermöglichkeiten:
- Jugend- und Kulturstiftung der Sparkasse Prignitz: Förderung der Kinder- und Jugendarbeit, Kunst und Kultur, Denkmalpflege, Anträge werden bis 30.09. eines jeden Jahres entgegengenommen.
Nachhaltige Entwicklung, Umweltschutz:
- Die Aktion Brandenburg bietet mit den Förderprogrammen "Aktion Gesunde Umwelt" und "Aktion Nachhaltige Entwicklung" mehrmals jährlich die Möglichkeit zur Einreichung von Projektideen.
Klimaschutz:
- Mit der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) wird der Neubau von Wärmenetzen mit hohen Anteilen erneuerbaren Energien sowie die Dekarbonisierung von bestehenden Netzen gefördert.
Ehrenamt:
- Der Ministerpräsident des Landes Brandenburg vergibt Fördergelder aus Lottomitteln an Projekte im Bereich Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement, insb. für Sachmittel und ehrenamtsbezogene Veranstaltungen.
- Die Deutsche Stiftung für Engagament und Ehrenamt (DSEE) bietet ein Mikroförderprogramm für ehrenamtlich getragene Organisationen in strukturschwachen und ländlichen Räumen. Bis zu 2.500 Euro lassen sich für Engagement und Ehrenamt beantragen.
Senioren, Älterwerden:
- Die Fachstelle für Altern und Pflege im Quartier in Brandenburg (FAPIQ) unterstützt Projekte in den Bereichen Senioren, generationenübergreifendes Engagement, Pflege mit Beratung und Fördermöglichkeiten.
Wohnformen, Wohnprojekte:
- Förderprogramm "Neue Wohnformen entwickeln", Aktion Mensch, richtet sich vor allem an Menschen mit Behinderung/Menschen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten:
- Barrierefreier Umbau von vorhandenem Wohnraum (ILB) kann durch die ILB gefördert werden.
Denkmalschutz, Kulturerbe, Kunst:
- Deutsche Stiftung Denkmalschutz
- Wüstenrot-Stiftung
- Ostdeutsche Sparkassenstiftung
- Oetker-Stiftung
- Hermann-Reemtsma-Stiftung
Workcamps - Mitarbeit an gemeinnützigen Bauprojekten:
- Bauorden https://bauorden.eu/
- Internationale Jugendgemeinschaftsdienste https://www.ijgd.de/
Gemeinnützige Projekte:
Unterstützung von Projekten im ländlichen Raum, die im weitesten Sinne auf ein dem Gemeinwohl dienliches Handeln zielen und die in diesem Zusammenhang beispielgebend sowie identitäts- und sinnstiftend wirken, bietet das Brandenburger Landwirtschaftsministerium (MLUK) mit Fördermitteln aus der Konzessionsabgabe Lotto (Link zu den Seiten des MLUK).
Nichts dabei? Vielleicht werden Sie bei der Suche in Förderdatenbanken fündig:
- Förderdatenbank für die Förderung des Bundes, der Länder sowie der EU: https://www.foerderdatenbank.de/FDB/DE/Home/home.html
- Förderdatenbank des Bundes Deutscher Stiftungen/ Überblick über die Stiftungslandschaft: https://stiftungssuche.de/
Auch Crowdfunding (Gruppenfinanzierung eines gemeinsamen Projekts, kurze Einführung z.B. unter https://www.crowdfunding.de/) kann eine Möglichkeit der Projektfinanzierung sein.