Regionalbudget

Regionalbudget 2025 startet: Neuer Aufruf zur Einreichung kleiner lokaler Projekte für den ländlichen Raum
Mit dem Regionalbudget in der LEADER-Richtlinie wurde eine neue Möglichkeit zur Unterstützung von lokal wirkenden Kleinprojekten geschaffen. Die damit verbundene Anerkennung und Stärkung des ehrenamtlichen Engagements in den Brandenburger Dörfern ist eine wichtige Grundlage für den Erhalt der örtlichen Strukturen. Momentan befinden sich zehn Projekte der Regionalbudgetförderung 2024 in der Umsetzung. Für die erneute Ausschreibung des Regionalbudgets für das Jahr 2025 stellt die LAG Storchenland Prignitz ein Budget von 200.000 Euro zur Verfügung. Ab sofort und bis zum 23. Mai 2025 können Kleinprojekte zur Unterstützung des ehrenamtlichen Engagements und der Vereinsarbeit im ländlichen Raum der Prignitz bei der LAG Storchenland Prignitz eingereicht werden. Die inhaltliche Ausrichtung der Vorhaben muss dem Gemeinwohl dienen und zur Verbesserung des Miteinanders im ländlichen Raum beitragen.
Antragsberechtigt sind: Initiativen/Dorfgemeinschaften (dokumentierte Interessengemeinschaft von mind. fünf Personen), Vereine, Verbände, Stiftungen oder juristische Personen des öffentlichen Rechts mit Vorhaben im ländlichen Raum des Landkreises Prignitz.
Projektträger*innen, die über den Aktionsplan 2024 gefördert werden, können erst wieder ab 2026 einen Regionalbudget-Antrag einreichen.
Förderfähig sind: Ausgaben für kleine investive Vorhaben, z.B. für Fremdleistungen von Handwerkern oder die Beschaffung von Materialien, Ausstattung oder Technik, sowie Sach- und Honorarkosten für nicht-investive Projekte.
Ausgeschlossen ist die Förderung von Festivitäten (z.B. Dorf- und Vereinsfeste), Bewirtungskosten, Reise- und Verwaltungskosten. Investitionen zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben des Brand- und Katastrophenschutzes können ebenfalls nicht gefördert werden.
Förderbedingungen: Pro Kleinprojekt kann eine Förderung zwischen 2.000 – 20.000 Euro beantragt werden, der Fördersatz beträgt 100%. Die Gesamtkosten eines jeden Projekts dürfen 20.000 Euro nicht überschreiten. Pro Projektträger*in darf nur ein Projekt eingereicht werden. Ein ehrenamtlicher Beitrag, z.B. in Form von gemeinschaftlichen Arbeitseinsätzen, sollte Bestandteil des Projekts sein. Ziel ist die Stärkung des Zusammenhalts vor Ort.
Für die zweite Auswahlrunde des Regionalbudgets in der EU-Förderperiode 2023-27 stehen insgesamt 200.000 Euro Fördermittel bereit.
Interessent*innen reichen das vollständig ausgefüllte und unterschriebene Regionalbudget-Projektblatt zusammen mit dem Formblatt Kostenplanung und den notwendigen Anlagen bis zum 23.05.2025 bei der LAG per Post, per E-Mail oder persönlich ein. Am 23.06.2025 bewertet der Beirat alle fristgerecht und vollständig eingereichten Vorschläge anhand des veröffentlichten Kriterienkatalogs und entscheidet über die Aufnahme der Kleinprojekte in den Aktionsplan für das Jahr 2025. Die Umsetzung der ausgewählten Vorschläge kann nach Genehmigung des gesamten Aktionsplanes durch die Bewilligungsbehörde in 2025/26 erfolgen und muss voraussichtlich bis zum 30.06.2026 abgeschlossen sein.
Die Förderung erfolgt aus LEADER-Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg. Die Antragstellung und Abwicklung erfolgen über die LAG Storchenland Prignitz.
Eine telefonische Beratung oder ein Ortstermin sollte der Einreichung unbedingt vorausgehen. Das Team der Geschäftsstelle der LAG Storchenland Prignitz steht Ihnen unter bzw. 03876/3078770 gern zur Verfügung.
Dokumente zum Regionalbudget-Projektauswahlverfahren der LAG Storchenland Prignitz:
Regionalbudget-Projektblatt als word-Dokument (Stand April 2025, .docx, 66 KB)
Formblatt Kostenplanung als excel-Dokument (Stand April 2025, .xlsx, 1,9 MB)
Regionalbudget-Kriterienkatalog zur Projektauswahl (Stand April 2025, .pdf, 642 KB)
Zeitliche Abläufe:
Datum | konkrete Schritte |
02.04.2025 | Veröffentlichung des Regionalbudget-Aufrufs |
23.05.2025 | Letzter Termin zur Einreichung der Projekte |
23.06.2025 | Projektauswahl und Beschluss des Aktionsplans (Zusammenfassung der ausgewählten Projekte) durch den Beirat der LAG Storchenland Prignitz |
Bis 26.06.2025 | Information der Antragstellenden über Entscheidung |
Bis 18.07.2025 | Abschluss der Durchführungsvereinbarungen zwischen Projektträger*innen und LAG Storchenland Prignitz |
August 2025 | Antragstellung für den Regionalbudget-Aktionsplan durch LAG beim LELF |
!!! | Das Projekt darf erst begonnen werden, wenn die LAG eine Bewilligung durch das LELF erhalten hat. |
voraussichtlich ab Nov 2025 bis Juni 2026 | Umsetzung der Projekte Nach Fertigstellung erhält die LAG einen Projektbericht. |
Ergebnisse des Regionalbudget-Projektauswahlverfahrens 2024
Das erste Regionalbudget-Projektauswahlverfahren der LAG Storchenland Prignitz in der laufenden Förderperiode ist abgeschlossen. Stichtag für die Einreichung der Projekte war der 02.08.2024. 51 Projekte sind fristgerecht eingegangen und wurden in der Beiratssitzung vom 09.09.2024 auf Grundlage des veröffentlichten Kriterienkatalogs bevotet. Anschließend wurde eine Prioritätenliste erstellt, in der die bevoteten Projekte nach Punktzahl aufgelistet und dem festgelegten Budget von 120.000 Euro gegenübergestellt wurden. Das Budget wurde angesichts der Regelung zur Budgeterweiterung (s. Hinweis unter "Förderbedingungen") auf 120.402,10 Euro aufgestockt.
Die folgenden 10 Projekte liegen innerhalb des Budgets und sind damit Bestandteil des Aktionsplans.
• Gestaltung des Dorfplatzes Gnevsdorf
• Treffpunkt Dorfplatz in Kuhsdorf
• Erweiterung öffentlicher Spielplatz Kehrberg
• Ganzjahreswerkstatt für inklusive kreative und handwerkliche Angebote in Sargleben
• Fenster und Jalousien ehemaliges Pfarrhaus Kletzke
• Mobile Bühne mit Überdachung für kulturelle ländliche Projekte in Groß Buchholz
• Überdachungssegel für Lunkini-Bühne und Gemeinschaftsterrasse in Lenzen
• Technikerneuerung beim Laaslicher Carnevals Club e.V. in Laaslich
• To Huus - Lernort für Heimat und Geschichte in Groß Breese
• Lebensgeschichten in Blüthen
Die Förderung erfolgt aus LEADER-Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds (ELER) und des Landes Brandenburg. Die Antragstellung und Abwicklung erfolgen über die LAG Storchenland Prignitz.
Die Regionalmanagerinnen stehen als Ansprechpartnerinnen und zur Weiterentwicklung Ihrer Projektideen zur Verfügung, beraten Sie jederzeit zur Förderfähigkeit Ihres Vorhabens und zu den weiteren Schritten.