Radeln nach Zahlen geht in die nächste Runde - Neue Radkarten für die Region sind da und Workshops starten
Brandaktuell und in neuer Optik: Die neuen Knotenpunkt-Radkarten für die Prignitz und das Ruppiner Seenland sind fertig! Pünktlich zum Beginn der Radreisesaison sind die Faltkarten und A3-Abrissblöcke für Teilbereiche beider Regionen an die Tourismusverbände geliefert worden. Mit einheitlichen Kartenwerken können sich die Reiseregionen nun auf den Touristikmessen präsentieren und Radbegeisterte nach Nordwest-Brandenburg locken. Die neuen Karten sind in der Prignitz und OPR ab sofort und kostenlos erhältlich bei den Tourismusverbänden Prignitz e.V. und Ruppiner Seenland e.V., sowie in den kommenden Wochen bei den örtlichen Tourist- und Stadtinfos sowie den touristischen Leistungsträger/innen.
Damit ist ein weiterer Meilenstein im Rad-Kooperationsprojekt der LAGn Ostprignitz-Ruppin und Storchenland Prignitz – unter Beteiligung der Tourismusverbände Prignitz und Ruppiner Seenland sowie des Landkreises Ostprignitz-Ruppin – erreicht. Seit Oktober 2024 arbeiten die Partner daran, Lücken in der Wegweisung zu schließen und Strecken zu digitalisieren. Für die fachliche Umsetzung des Vorhabens konnte das Büro absolutGPS gewonnen werden. Neu entstandene Wegeführungen wurden einbezogen, ebenso Alltagsradwege. Auch die Wegequalitäten wurden in die Kartenwerke aufgenommen. Im nächsten Schritt starten die Workshops rund um Betreuung und Gestaltung der Radwege. Darin soll es beispielsweise auch um Ansätze zu einer verbesserten Versorgung entlang ausgewählter Strecken gehen.
Den Auftakt macht der Online-Workshop „Knotenpunktwegweisung verstehen und den Gästen erklären“ am 21. Mai, 17:00-19:00 Uhr. Er richtet sich schwerpunktmäßig an Touristiker/innen sowie Anbietende für Gastronomie und Übernachtung, die ihr Wissen rund um die Radtourenplanung erweitern wollen. Dazu werden die neu gestalteten Materialien verwendet und gute Beispiele aus anderen Regionen vorgestellt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen und melden sich bitte unter folgendem Link an: www.bueroblau.de/kpw-2025-05-21.
Hintergrund
Die Knotenpunktwegweisung ermöglicht es den Radtouristen ihre Routen individuell zusammenzustellen. Während des Ausfluges dienen die Knotenpunkte nicht nur zur Orientierung, sondern helfen auch dabei, Touren spontan auszuweiten oder abzukürzen. Karten und Fahnenwegweiser erweitern das Angebot und machen auf touristische Anlaufpunkte aufmerksam. Vor mehr als zehn Jahren wurde die Wegweisung in der Reisregion Prignitz im Rahmen eines LEADER-Kooperationsprojektes etabliert. Das aktuelle Kooperationsprojekt der LAGn entwickelt das Rad-Knotenpunktsystem weiter und passt es an aktuelle Bedarfe an. Gefördert wird es durch das LEADER-Programm der Europäischen Union und das Land Brandenburg.
Bild zur Meldung: © Jacqueline Fuhrmann, Tourismusverband Prignitz e.V.